Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenwege empfohlene Tour

Rundweg Naturschutzgebiet Lautenfelsen

· 2 Bewertungen · Themenwege · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick vom Lautenfelsen
    Blick vom Lautenfelsen
    Foto: Corinna Genter-Boccia, Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
m 600 500 400 300 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km
Rundweg um die oberhalb des idyllisch gelegenen, imposanten Lautenfelsen oberhalb Lautenbachs.
mittel
Strecke 4,1 km
2:30 h
317 hm
318 hm
631 hm
381 hm
Artenvielfalt mit grandiosem Ausblick

Das Naturschutzgebiet „Lau - tenfelsen“ bietet eine große Artenvielfalt auf kleinem Raum. Charakteristisch und namensgebend sind die Lautenfelsen. Sie sind ein Teil der Felsgruppe, die im Südosten Gernsbachs am Ortsrand von Lautenbach aus dem Bergwald herausragt. Der Aufstieg zu den Felsen wird mit einem grandiosen Ausblick über Lauten - bach und das Murgtal belohnt. Auf einem 3,2 km langen Rund - weg mit drei Informationstafeln kann man das Gebiet erkunden und sich über dessen Besonderheiten informieren. Die fast 100 Meter in die Höhe ragenden Felsen bestehen aus hartem, grau bis rosa gefärbten Granit, dem Forbach-Granit, benannt nach dem Zentrum seines Vorkommens.

Lebensraum für seltene Arten

An den Felsen findet man an die extremen Verhältnisse angepasste Krusten- und Rentierflechten sowie verschiedene Moose. Manche Flechten färben die Felswände schwefelgelb. An warmen Sommertagen kann man die Mauereidechse und den Steppengrashüpfer beim Sonnenbaden bestaunen. Der Kolkrabe, der größte Singvogel Europas, kann im Umfeld des Felsmassivs beobachtet werden. In den Spalten und Vertie - fungen haben sich Waldkiefern und Eichen festgeklemmt, auf den trocken-warmen Felssimsen wachsen schütter Gräser und Heidekraut. Einen Kontrast im Bezug auf Temperatur und Feuchtigkeit bieten die blütenreichen Feuchtwiesen. Hier blühen Trollblu - me, Sumpfdotterblume und Mädesüß. Zahlreiche Schmetterlingsarten wie Kaisermantel, Schwalbenschwanz und Schiller - falter finden dort Nektar und ihre Raupen Futterpflanzen. Verschiedenartige Gehölze prägen das Bild des Schutzgebiets: Trockene Eichenbüsche, Tannen-Buchenwälder an den Hän - gen, Eschen-Bergulmenwälder auf den Geröllflächen sowie Schwarzerlen-Bestände entlang der Bäche.

Profilbild von Katrin Schmitt
Autor
Katrin Schmitt
Aktualisierung: 27.05.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Lautenfelsen, 631 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Heinrich-Lücker-Weg, 381 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Vorsicht beim Betreten des Lautenfelsens.

Start

Parkplatz Heinrich-Lücker-Weg (381 m)
Koordinaten:
DD
48.754022, 8.374146
GMS
48°45'14.5"N 8°22'26.9"E
UTM
32U 453998 5400301
w3w 
///heiratsantrag.zeichner.wanne

Ziel

Parkplatz Heinrich-Lücker Weg

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz beim Heinrich-Weg-Weg führt der Rundweg bergauf zum Zugangsweg in Richtung Lautenfelsen. Weiter geht es über die Standort "Haselbrunnen" das wildromantische Steintal hinunter bis zum Ausgangspunkt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Stadtbahnlinie S8/S81 bis Gernsbach Bahnhof; Buslinie 247 (Anruf-Linien-Taxi) ab Bahnhof bis Lautenbach-Festplatz

Anfahrt

BAB 5, Ausfahrt Rastatt; B462 bis Gernsbach und durch den Tunnel; Anschließend links Richtung Lautenbach; in den Ort einfahren, 5. Straße rechts in den Lautenfelsenweg und gleich wieder links der Steintalstraße in den Heinrich-Lücker-Weg bis zum Parkplatz in der Haarnadelkurve folgen.

Parken

Waldparkplatz Heinrich-Lücker-Weg

Koordinaten

DD
48.754022, 8.374146
GMS
48°45'14.5"N 8°22'26.9"E
UTM
32U 453998 5400301
w3w 
///heiratsantrag.zeichner.wanne
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Murgtal 1:25.000 - 5. Aufl. erhältlich in der Touristinfo Gernsbach

Ausrüstung

Fetse Wanderschuhe, Ausreichend Getränke

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Thomas Halupczok
10.03.2021 · Community
Sehr schöner Wanderweg, teilweise richtig steil, tolle Aussicht.
mehr zeigen
Mittwoch, 10. März 2021 22:31:17
Foto: Thomas Halupczok, Community
Kai Schmidbauer
18.09.2018 · Community
Relativ steiler Aufstieg, Teil felsiger Wanderweg. Festes Schuhwerk ist ein Muss!!! Wenn man auf dem Lauterfelsen steht, wird man mit einem herrlichen Ausblick belohnt!
mehr zeigen
Auf dem Lauterfelsen am Abend
Foto: Kai Schmidbauer, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
4,1 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
317 hm
Abstieg
318 hm
Höchster Punkt
631 hm
Tiefster Punkt
381 hm
Rundtour aussichtsreich familienfreundlich geologische Highlights Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.