Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Premiumwege empfohlene Tour Etappe 3

Premiumweg Murgleiter - Etappe 3

· 11 Bewertungen · Premiumwege · Nordschwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schwarzenbachtalsperre
    Schwarzenbachtalsperre
    Foto: compusign.de, Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal

Wandern der Spitzenklasse.
Der 110 km lange Premium-Wanderweg wurde 2020 vom Deutschen Wanderinstitut zum wiederholten Mal klassifiziert und nach 34 Erlebniskriterien bewertet. Die Murgleiter hat diese Prüfung mit Bravour bestanden und darf sich daher auch mit der Bezeichnung "Premiumwanderweg" schmücken.

schwer
Strecke 17,4 km
6:00 h
893 hm
732 hm
727 hm
299 hm

Mit einer Gesamtlänge von 110 km (5 Etappen) hat sich der erlebnisreiche Wanderweg zu einem ausgewachsenen Fernwanderweg entwickelt. Die Murgleiter erfüllt die Kriterien des „Deutschen Wandersiegels “ und wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 65 Erlebnispunkten zum Premiumweg ausgezeichnet.

 

• Gaggenau – Gernsbach; 23,7 km, schwer

• Gernsbach – Forbach; 24,2 km, schwer

• Forbach – Schönmünzach; 17,4 km, schwer

• Schönmünzach – Baiersbronn; 23,7 km, schwer

• Baiersbronn – Schliffkopf; 21,4 km, schwer

 

Die Murgleiter führt vom Unimog-Museum in Gaggenau über die Papiermacherstadt Gernsbach, durch die historischen Fachwerkorte Weisenbach und Forbach bis nach Baiersbronn hinauf zum 1.055 m hohen Schliffkopf. Wer möchte kann den Premiumweg auch in entgegengesetzter Richtung laufen, denn er ist in beide Richtungen mit der Murgleiter-Raute ausgeschildert. Das Besondere an der Murgleiter ist, dass sie mal rechts, mal links des Flussen verläuft und mit vielen Zuwegen mit der S-Bahn verbunden ist. So können Wanderer die einzelnen Etappen individuell und flexibel gestalten – das Auto kann getrost zu Hause bleiben. Auch um den Rückweg braucht man sich keine Sorgen zu machen – das erledigt die S-Bahn im Stundentakt (Infos beim KVV-Servicetelefon 0721/61 07 58 85 oder unter www.kvv.de).

Trittsicher und mit gutem Schuhwerk ausgestattet sollte man sein, wenn man sich auf die fünftägige Tour entlang der Murg begiebt. Denn der Wanderweg bleibt keinesfalls unten im Tal – die fünf Etappen addieren sich zusammen auf rund 3.805 Meter Aufstieg. In stetem Auf und Ab erschließt die Murgleiter die vielen Schatzkästchen der Natur, die der Schwarzwald hier zu bieten hat. Auf beiden Seiten des Flusses schlängelt sich der Weg über wurzelige Pfade durch tiefe Wälder, vorbei an schroffen Felsen und über üppiges Grün. Eben noch eingesponnen in eine mystische Schlucht aus imposanten Felsen, dichtem Blätterdach und dem Rauschen des Flusses, eröffnen sich plötzlich atemberaubende Fernsichten von den Höhen über dem wildromantischen Tal. Auf spannungsreichen Pfaden geht es hinauf zu felsigen Gipfeln, klaren Seen und stillen Mooren, bevor es in einsamen Wiesentälern wieder bergab geht. Fünf Tage pure Wanderfreude.

Wer nach der Murgleiter-Eroberung weiterwandern möchte, auf den warten u.a. der Premiumwanderweg Gernsbacher Runde, der legendäre Westweg sowie der traumhafte Baiersbronner Wanderhimmel.

 

Autorentipp

Fernglas und Fotoapparat nicht vergessen - tolle Ausblicke und mystische Fotomotive entlang der Strecke.

Profilbild von Francoise Geyer
Autor
Francoise Geyer
Aktualisierung: 26.09.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
727 m
Tiefster Punkt
Bahnhof Schönmünzach, 299 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,81%Schotterweg 58,95%Naturweg 15,04%Pfad 19,18%Unbekannt 2%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
10,2 km
Naturweg
2,6 km
Pfad
3,3 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
Bei Wegsperrungen aufgrund von Forstarbeiten bitte unbedingt den ausgeschilderten Umleitungen folgen.

Weitere Infos und Links

Forbach mit historischer Holzbrücke, www.forbach.de
Baiersbronn, www.baiersbronn.de
Zweckverband "Im  Tal der Murg", http://www.murgtal.org
Murgleiter, www.murgleiter.de

Unterkünfte: 

Hotel Restaurant Löwen ***S, www.sackmanns-wanderhotel-loewen.de 

Flair Hotel Sonnenhof ****, www.hotel-sonnenhof.de 

Hotel-Café Klumpp, www.hotel-klumpp.de 

Holzschuh’s Schwarzwaldhotel ****, www.schwarzwaldhotel.de

 

Start

Tourist-Info, 76596 Forbach (299 m)
Koordinaten:
DD
48.677822, 8.358375
GMS
48°40'40.2"N 8°21'30.2"E
UTM
32U 452768 5391840
w3w 
///stiftet.früh.streben

Ziel

Bahnhof Schönmünzach, 72270 Schönmünzach

Wegbeschreibung

3. Etappe von Forbach nach Schönmünzach
Etappenbeginn ist bei der Tourist-Info Forbach. Über die Marienstraße wird die Marienkapelle am Waldrand passiert (wundervoller Ausblick auf Forbach) und nach einem Anstieg auf dem Westweg das Wasserschloss und die beeindruckende Rohrbahn des Pumpspeicherkraftwerkes erreicht (Informationstafel). Über gemütliche Waldwege geht es dann weiter zur Schwarzenbach-Talsperre, dem größten Stausee im Nord- und Mittelschwarzwald (Bootsverleih). Nach einer kurzen Wegstrecke entlang des Sees verläuft die Murgleiter hinunter zum Fuß der 65 m hohen imposanten Staumauer. Dem Wasserlauf von Schwarzenbach und Raumünzach folgend, führt der Weg Richtung Murg, zu deren schmalsten und wildesten Passage. Über waldreiche Hänge oberhalb des Talgrunds wird kurz vor Schönmünzach (ehemalige Grenze zwischen Baden und Württemberg) der Endpunkt der dritten Tagesetappe erreicht.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Stadtbahn Karlsruhe-Rastatt-Freudenstadt (S81 oder S8) bis Haltestelle Forbach Bahnhof, genaue Infos unter www.kvv.de.

Anfahrt

Anreise mit dem PKW: BAB A5, Abfahrt Rastatt Nord, Auf B462 Richtung Freudenstadt bis Forbach.

 

 

Parken

Parkplatz mit kostenfreien Parkplätzen am Murggarten/Murghalle, 76596 Forbach.

Koordinaten

DD
48.677822, 8.358375
GMS
48°40'40.2"N 8°21'30.2"E
UTM
32U 452768 5391840
w3w 
///stiftet.früh.streben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kostenfreier Flyer "Die Murgleiter" erhältlich in allen Tourist-Infos im Murgtal oder über den Zweckverband "Im Tal der Murg" (Tel. 07225 9813121), www.murgtal.org.

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte "Murgtal" im Maßstab 1:25.000, erhältlich über die Tourist-Informationen im Murgtal oder über den Zweckverband "Im Tal der Murg" (Tel. 07225 9813121), www.murgtal.org zum Preis von 4,90 Euro.

Ausrüstung

Festes, dem Weg angemessenes, Schuhwerk, welches Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
Witterungsangepasste, zweckmäßige Wanderbekleidung, evtl. Wanderstöcke für felsige Pfade

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(11)
Melanie Klein
19.05.2023 · Community
Ich weiss gar nicht was ich am schlimmsten fand - weder war diese Strecke wild noch wird sie einem Premiumweg gerecht. Wahrscheinlich war es die Kombination aus fast durchgängig hörbarem Strassenlärm, breiten Forstwegen, Baumfälllarbeiten und fehlenden Ausblicken. Schade. 1 und 2 fand ich toll und ich hoffe auf 4 und 5.
mehr zeigen
Gemacht am 19.05.2023
Inge X
09.10.2022 · Community
Auch ich war sehr enttäuscht über die endlos vielen Schotterwege und den z. T. enormen Verkehrslärm der naheliegenden Straße. Im Wanderführer wird die Tour als die "wildeste" Etappe der Murgleiter bezeichnet. Die anderen spare ich mir! Fazit: Da kann noch nachgebessert werden!
mehr zeigen
Deborah Helmer
24.09.2021 · Community
Leider eine Enttäuschung! Positiv an der Etappe 3 ist die sehr gute Ausschilderung und die nahe Anbindung an den öffentlichen Verkehrsmitteln und der Weg bis zur Talsperre. Das war es aber aus meiner Sicht auch schon. Denn der ständige Wechsel zwischen An-und Abstieg, kaum Abwechslung der Wege =sehr überwiegend Forstwege, die auch von Autos befahren werden, kaum Rastmöglichkeiten und kaum schöne Aussichtspunkte haben mich enttäuscht. Besonders die letzten 7 Kilometer sind für mich kein Kriterium für einen Premiumwanderweg. Diese Etappe hat mir leider nicht die Entspannung gegeben, die das Wandern bei mir sonst auslöst. Stattdessen kam ich frustriert in Schönmünzach an...
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
17,4 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
893 hm
Abstieg
732 hm
Höchster Punkt
727 hm
Tiefster Punkt
299 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.