Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Kräuterwanderung empfohlene Tour

Wanderung zum Genussplatz an der Walterhütte Obertal

· 3 Bewertungen · Kräuterwanderung · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Genussplatz an der Walterhütte
    Genussplatz an der Walterhütte
    Foto: Ulrike Klumpp, Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
m 900 800 700 600 7 6 5 4 3 2 1 km Genussplatz an der Walterhütte Parkplatz Lärchenhütte Parkplatz Lärchenhütte Ruine Tannenfels
Auf dem Burgkopf gelegen zwischen Mitteltal und Obertal liegt der Genussplatz bei der Walterhütte, hier haben Sie eine wunderschöne Aussicht auf das Murgtal.
schwer
Strecke 7,3 km
3:00 h
254 hm
254 hm
850 hm
614 hm

Startpunkt dieser Wanderung ist der Wanderparkplatz Lärchenhütte. Von dem Standort Tennisplätze geht es zunächst mit schönem Blick auf Obertal am Waldrand entlang bis zum Standort Weiher. Weiter gehts rechts bergauf in Richtung Schützenhaus und Sportplatz. Auf einem breiten Waldweg gelangen Sie an dem Standort  Jägerruhe vorbei zum Standort Ruine Tannenfels. Hier lohnt sich ein kleiner Abstecher zu der Ruine der ehemaligen Turmburg. Nur ein paar Schritte weiter ist am Försterstein der Einstieg in einen Pfad zum Standort Felsenwegle. Es geht weiter bergauf  auf einem weichen Waldpfad, der dann schließlich in einen breiten Waldweg mündet, der zur Walterhütte führt. Hier wird der Anstieg mit einem grandiosen Ausblick auf Mitteltal und Obertal belohnt.

Genießen Sie den Ausblick und das Picknick an diesem einmaligen Genussplatz.

Frisch erholt und gestärkt geht es nun noch ein weiteres kurzes Stück bergauf Richtung Farnkopf, der höchsten Stelle der Wanderung. An diesem schönen Aussichtspunkt angekommen geht es von hier aus schließlich wieder bergab am Standort Brandweinhäfelehütte vorbei zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Wanderparkplatz Lärchenhütte.

Autorentipp

Die Ruine Tannenfels

Die stand ursprünglich auf einem nahezu quatratischen 10 Meter hohen Buntsandsteinfelsen. Die Anfänge lassen sich aufgrund von gefundenen Tonscherben auf das 11. Jahrhundert datieren. Die für die Hauptbauphase der Staufen typische Buckelquadersteine lassen darauf schließen, dass die endgültig im 13. Jahrhundert errichtet wurde. Der mehrstöckige Wohnturm war weder von einem Vorwerk noch von einem Burghofumgeben. Lediglich ein tiefer, wassergefüllter Graben umzog die Burg bergseitig. Die unbekannten Burgherren werden anfänglich Schutz- und Überwachungsfunktionen über die im Tal verlaufenden Straße zum Ruhesteinpaß übernommen haben. Als sie verarmten wurden sie zu Raubrittern. Raub und Überfall gehörten im düsteren Mittelalter zum Alltag. An den schwierigen Stellen des Kniebispasses, an den Kaufmannsrouten von Straßburg nach Reutlingen, konnten die Tannenfelser die Straßburger Kaufmannskaravanene günstig überfallen. Doch die Straßburger stellten schließlich zur Sicherung ihrer Kaufmannszüge Söldner als Begleitschutz ein. Im Jahre 1373 wurden die Tannenfelser in einen Falle gelockt und unterlagen in einem blutigen Scharmützel den Söldnern. Diese steckten dann die Burg, die im oberen Teil vorwiegend aus Holz bestand, in Brand. Einige Funde wie Aschereste und Metallteile, lassen sich auf das 14. Jahrhundert datieren. In der Folge dienten die Burgreste naheliegenden Siedlungen als Steinbruch. Heute kann man noch den fast sechseckigen Grundriss, die konservierten Grundmauern, sowie zwei Fenster und zwei Säulenelemente betrachten, die hier gefunden wurden.

Profilbild von Regina Wörner
Autor
Regina Wörner
Aktualisierung: 11.03.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
850 m
Tiefster Punkt
614 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 16,71%Naturweg 75,04%Pfad 7,32%Unbekannt 0,91%
Asphalt
1,2 km
Naturweg
5,5 km
Pfad
0,5 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei dieser Wanderung ist durch die schöne Aussichtlage des Genussplatzes eine Höhendifferenz von 250 Metern zu bewältigen. Der Anstieg führt teilweise über einen schmalen , naturbelassen Pfad, der eine gewisse Trittsicherheit erfordert.

 

Weitere Infos und Links

Dies ist ein gefördertes Projekt der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald.

Start

P Lärchenhütte (617 m)
Koordinaten:
DD
48.524595, 8.275477
GMS
48°31'28.5"N 8°16'31.7"E
UTM
32U 446504 5374862
w3w 
///umgangssprache.fernsehen.addierst

Ziel

P Lärchenhütte

Wegbeschreibung

Standortfolge: P Lärchenhütte- Tennisplätze - Weiher - Schützenhaus -Sportplatz - Jägerruhe - Ruine Tannenfels - Försterstein - Felsenwegle - (Walterhütte, Genussplatz) - Farnkopf - Brandweinhäfelehütte- Tennisplätze

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Buslinie 21 oder F11 Haltestelle Buhlbachsaue.

 

Anfahrt

Anfahrt

Von Baiersbronn kommend in Obertal links abbiegen in Richtung Buhlbach. Ausschilderung Richtung Schwimmbad folgen. Am Schwimmbad vorbei, nächste Kreuzung links.

Parken

Wanderparkplatz Lärchenhütte

Koordinaten

DD
48.524595, 8.275477
GMS
48°31'28.5"N 8°16'31.7"E
UTM
32U 446504 5374862
w3w 
///umgangssprache.fernsehen.addierst
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Baiersbronner Wanderkarte 1:25 000

Ausrüstung

Festes Schuhwerk erforderlich.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(3)
Renate Lauf
17.09.2021 · Community
Tolle Tour! Super Aussichtsplatz!
mehr zeigen
Genussplatz
Foto: Renate Lauf, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
7,3 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
254 hm
Abstieg
254 hm
Höchster Punkt
850 hm
Tiefster Punkt
614 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.