Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderwege empfohlene Tour Etappentour

Premiumweg Murgleiter

· 8 Bewertungen · Fernwanderwege · Nordschwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schloss Eberstein
    Schloss Eberstein
    Foto: compusign.de, Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal

Wandern der Spitzenklasse

Der 110 km lange Premium-Wanderweg wurde 2020 vom Deutschen Wanderinstitut zum wiederholten Mal klassifiziert und nach 34 Erlebniskriterien bewertet. Die Murgleiter hat diese Prüfung mit Bravour bestanden und darf sich daher auch mit der Bezeichnung "Premiumwanderweg" schmücken.

schwer
Strecke 109,8 km
36:00 h
4.631 hm
3.700 hm
1.052 hm
131 hm

Mit einer Gesamtlänge von 110 km (5 Etappen) hat sich der erlebnisreiche Wanderweg zu einem ausgewachsenen Fernwanderweg entwickelt. Die Murgleiter erfüllt die Kriterien des „Deutschen Wandersiegels “ und wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 65 Erlebnispunkten zum Premiumweg ausgezeichnet. 

 

• Gaggenau – Gernsbach; 23,7 km, schwer

• Gernsbach – Forbach; 24,2 km, schwer

• Forbach – Schönmünzach; 17,4 km, schwer

• Schönmünzach – Baiersbronn; 23,7 km, schwer

• Baiersbronn – Schliffkopf; 21,4 km, schwer

 

Die Murgleiter führt vom Unimog-Museum in Gaggenau über die Papiermacherstadt Gernsbach, durch die historischen Fachwerkorte Weisenbach und Forbach bis nach Baiersbronn hinauf zum 1.055 m hohen Schliffkopf. Wer möchte kann den Premiumweg auch in entgegengesetzter Richtung laufen, denn er ist in beide Richtungen mit der Murgleiter-Raute ausgeschildert. Das Besondere an der Murgleiter ist, dass sie mal rechts, mal links des Flussen verläuft und mit vielen Zuwegen mit der S-Bahn verbunden ist. So können Wanderer die einzelnen Etappen individuell und flexibel gestalten – das Auto kann getrost zu Hause bleiben. Auch um den Rückweg braucht man sich keine Sorgen zu machen – das erledigt die S-Bahn im Stundentakt (Infos beim KVV Servicetelefon 0721/61 07 58 85 oder unter www.kvv.de).

Trittsicher und mit gutem Schuhwerk ausgestattet sollte man sein, wenn man sich auf die fünftägige Tour entlang der Murg begiebt. In stetem Auf und Ab erschließt die Murgleiter die vielen Schatzkästchen der Natur, die der Schwarzwald hier zu bieten hat. Auf beiden Seiten des Flusses schlängelt sich der Weg über wurzelige Pfade durch tiefe Wälder, vorbei an schroffen Felsen und über üppiges Grün. Eben noch eingesponnen in eine mystische Schlucht aus imposanten Felsen, dichtem Blätterdach und dem Rauschen des Flusses, eröffnen sich plötzlich atemberaubende Fernsichten von den Höhen über dem wildromantischen Tal. Auf spannungsreichen Pfaden geht es hinauf zu felsigen Gipfeln, klaren Seen und stillen Mooren, bevor es in einsamen Wiesentälern wieder bergab geht. Fünf Tage pure Wanderfreude.

Wer nach der Murgleiter-Eroberung weiterwandern möchte, auf den warten u.a. der Premiumwanderweg Gernsbacher Runde, der legendäre Westweg sowie der traumhafte Baiersbronner Wanderhimmel.

Autorentipp

Fernglas und Fotoapparat nicht vergessen - tolle Ausblicke und mystische Fotomotive entlang der Strecke

Profilbild von Francoise Geyer
Autor
Francoise Geyer
Aktualisierung: 24.04.2023
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.052 m
Tiefster Punkt
131 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
Bei Wegsperrungen aufgrund von Forstarbeiten bitte unbedingt den ausgeschilderten Umleitungen folgen.

Bitte beachten Sie:
Im Nationalpark Schwarzwald gilt die saisonale Wintersperrung vom 15. November bis zum 15. März und die Artenschutzsperrungen (Auerhuhn) vom 15. November bis zum 15. Mai / 15. Juni .
Informationen zu Wegesperrungen im Nationalpark finden Sie hier

Weitere Infos und Links

Unimog-Museum in Gaggenau, www.unimog-museum.de
Gaggenau, www.gaggenau.de
Gernsbach mit sehenswerter Altstadt, www.gernsbach.de
Forbach mit historischer Holzbrücke, www.forbach.de
Baiersbronn, www.baiersbronn.de
Zweckverband "Im Tal der Murg", www.murgtal.org
Murgleiter, www.murgleiter.de

Unterkünfte:
Hotel Stadt Gernsbach, www.hotelstadtgernsbach.de
Romantiklandhaus Hazienda, www.Romantiklandhaus.de
Hotel Sarbacher GmbH***S, www.hotel-sarbacher.de
Regina´s Gästehaus, regina.kammermeier@gmx.de
Arthotel Das Waldhaus, www.daswaldhaus.com
Hotel am Mühlbach, www.hotel-am-muehlbach.com
Hotel Restaurant Löwen ***S, www.sackmanns-wanderhotel-loewen.de 
Flair Hotel Sonnenhof ****, www.hotel-sonnenhof.de 
Hotel-Café Klumpp, www.hotel-klumpp.de 
Holzschuh’s Schwarzwaldhotel ****, www.schwarzwaldhotel.de
Hotel Gasthof Rosengarten, www.rosengarten-baiersbronn.de
Hotel Falken***, www.hotel-falken.de
Landhaus Isolde F****, www.landhaus-isolde.de
Wellness-Hotel Tanne Tonbach****S, www.hotel-tanne.de
Hotel Waldlust ***S, www.waldlust-tonbach.de
Landhaus Eickler, www.eickler-tonbach.de
Nationalpark-Hotel Schliffkopf****S, www.schliffkopf.de
Hotel Birkenhof ***S, www.birkenhof-mitteltal.de
Hotel Lamm ****S, www.lamm-mitteltal.de
Waldhotel Sommerberg ****, www.waldhotel-sommerberg.de

 

 

Start

Unimog-Museum, An der B462 Ausfahrt Schloss Rotenfels, 76571 Gaggenau (133 m)
Koordinaten:
DD
48.817500, 8.295704
GMS
48°49'03.0"N 8°17'44.5"E
UTM
32U 448298 5407407
w3w 
///schwarm.zuzüge.verlobt

Ziel

Schliffkopfplateau an der Schwarzwaldhochstrasse, 72270 Baiersbronn

Wegbeschreibung

1. Etappe von Gaggenau nach Gernsbach,
Vom Unimog-Museum verläuft die Murgleiter vorbei am Schloss Bad Rotenfels zur Jägertanne auf Kuppenheimer Gemarkung und weiter zum Gaggenauer Waldseebad (Naturbad). Über Weißer Stein und Luisenbrunnen geht es bergauf zur Ruine Ebersteinburg (grandioser Rundblick). Dann weiter auf dem Ebersteinburg-Rundweg Richtung Verbrannter Fels und anschließend abwärts in die Wolfsschlucht mit ihren von Moos und Farn überzogenen Felsen. Nach der Straßenüberquerung beim Hotel Wolfsschlucht führt die Murgleiter auf dem Premiumwanderweg Gernsbacher Runde (Anstieg) auf den 668 m hohen Merkur (fantastischer Rundblick). Nach einem Abstieg Richtung Gernsbach, vorbei am Binsenwasen, Weise Stein (Naturfreundehaus) und Neuwiese, wird nach der Bachüberquerung der Träufelbachsee erreicht. Von dort rechts aufwärts durch einen Mischwald bis dann die Papiermacherstadt Gernsbach erreicht wird. Hier führt der Weg durch die Altstadt zum Endpunkt der Etappe, dem Portal Gernsbach(schöne Aussicht). Die Etappe kann auch in der Altstadt beendet werden, um den Anstieg zum Portal nicht zweimal vornehmen zu müssen.
2. Etappe von Gernsbach nach Forbach
Nach einem kurzen steilen Aufstieg zum Portal Gernsbach, geht es auf dem Eberpfad in Richtung Schloss Eberstein (Arboretum) und durch die Weinberge hinunter in den Ortsteil Obertsrot. Nach der Murgüberquerung verläuft der Weg aufwärts zum Rockertwald (bizarre Felsen und grandiose Blicke von der Elsbethhütte und dem Dachsstein) und dann über einen Pfad (Gernsbacher Runde) an der Fatima-Kapelle vorbei in das schmucke Fachwerkdorf Reichental, Gernsbachs höchstgelegenem Ortsteil. Danach geht es wieder aufwärts durch das Brunnwiesental zu den Beckenfelsen und den Hohmisswiesen (typisches Heuhüttental). Über die Weisenbacher Markung geht es hinauf zum Latschigfelsen und dann auf dem Westweg auf teils steilen Pfaden hinab in Richtung Gausbach. Der Abstieg endet im Kauersbachtal, einem weiteren Heuhüttental. Nach einem kurzen Aufstieg zum Langenberg und vorbei an Wiesen wird auf einem kleinen Pfad Forbach erreicht. Entlang der Murg geht es dann über die historische Holzbrücke zum Endpunkt der eindrucksvollen zweiten Etappe.
3. Etappe von Forbach nach Schönmünzach
Etappenbeginn ist bei der Tourist-Info Forbach. Über die Marienstraße wird die Marienkapelle am Waldrand passiert (wundervoller Ausblick auf Forbach) und nach einem Anstieg auf dem Westweg das Wasserschloss und die beeindruckende Rohrbahn des Pumpspeicherkraftwerkes erreicht (Informationstafel). Über gemütliche Waldwege geht es dann weiter zur Schwarzenbach-Talsperre, dem größten Stausee im Nord- und Mittelschwarzwald (Bootsverleih). Nach einer kurzen Wegstrecke entlang des Sees verläuft die Murgleiter hinunter zum Fuß der 65 m hohen imposanten Staumauer. Dem Wasserlauf von Schwarzenbach und Raumünzach folgend, führt der Weg Richtung Murg, zu deren schmalsten und wildesten Passage. Über waldreiche Hänge oberhalb des Talgrunds wird kurz vor Schönmünzach (ehemalige Grenze zwischen Baden und Württemberg) der Endpunkt der dritten Tagesetappe erreicht.
4. Etappe von Schönmünzach nach Baiersbronn
Nach dem Start wird über die Waldsiedlung zunächst die Tierhalde (wundervoller Ausblick) und das Löwen´s Panoramastüble (regionale Produkte zu freundlichen Wanderpreisen) erreicht. Über den Roten Rain verläuft der Weg dann nach Schwarzenberg, eine der ältesten besiedelten Regionen im Murgtal. Anschließend folgt ein Anstieg auf naturbelassenen Pfaden über den Schlossberg zur Reitbahn (herrliche Ausblicke auf das friedlich liegende Huzenbach) und durch tiefe Wälder wird schließlich der am tiefsten gelegenen Karsee des Nordschwarzwaldes, der Huzenbacher See erreicht. Am See folgt ein steiler Anstieg (ca. 1 km) vorbei am Seltenbach-Wasserfall zum Seeblick und verläuft dann weiter über die Kleemiss (Hochmoor) und den Hinteren Plon zum Überzwercher Berg. Dann geht es abwärts ins Tonbachtal, vorbei am Tonbachwiesenweg bis unterhalb des Kohlwaldes. Auf der gegenüberliegenden Talseite verläuft die Murgleiter anschließend auf kleinen Pfaden rund um den Rinkenberg nach Baiersbronn.
5. Etappe von Baiersbronn zum Schliffkopf
Von Baiersbronn zum Murgursprung geht es über den Rinkenkopf mit herrlicher Aussicht vom Rinkenturm zur Wanderhütte Sattelei, die zur Einkehr einlädt. Auf schmalen weichen Waldwegen vorbei am Fuchsloch und Eulengrund führt der Weg über das Damwildgehege zum Ruhbach. Vom Waldrand talwärts in Richtung Murg und Mitteltal geht es kurz an der Murg entlang bis zum Naturschwimmbad. Die Etappe führt nun bergan zur Ruine Tannenfels in Obertal. In Obertal wechselt der Weg auf die andere Talseite und führt über den Kraftenbuckel nach Buhlbach. Ab dem Kraftenbuckel verläuft der Weg auf dem Wanderweg "Murgtalwanderweg". Vorbei an der Fischzucht, geht der Weg im Rechtmurgtal bis zum Murgursprung. Von hier aus sind es noch ein paar Meter bis zum Steinmäuerle und dem Aussichtsplateau Schliffkopf, dem Ende der 5. Etappe der Murgleiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Stadtbahn Karlsruhe-Rastatt-Freudenstadt (S81 oder S8) und div. Buslinien, genaue Infos unter www.kvv.de  und unter www.vgf-info.de.

Gäubahn Stuttgart-Singen, Eutingen-Freudenstadt
Fahrplanauskunft: www.bahn.de

Anfahrt

Mit dem Auto: BAB A5 Karlsruhe - Basel (Abfahrt 53 oder 54), Abfahrt Rastatt, weiter über B462 nach Gaggenau/Schloss Rotenfels

Parken

Parkplatz mit kostenfreien Parkplätzen an der Akademie Schloss Rotenfels oder am Rotherma, Badstr. 9, 76571 Gaggenau.

Koordinaten

DD
48.817500, 8.295704
GMS
48°49'03.0"N 8°17'44.5"E
UTM
32U 448298 5407407
w3w 
///schwarm.zuzüge.verlobt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kostenfreier Flyer "Die Murgleiter" erhältlich in allen Tourist-Infos im Murgtal, über den Zweckverband "Im Tal der Murg" (Tel. 07225 9813121), www.murgtal.org oder über die Baiersbronn Touristik (Tel. 07442 84140), www.baiersbronn.de.

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte "Murgtal" im Maßstab 1:25.000  (4,90 Euro) und die Wanderkarte "Baiersbronn" im Maßstab 1:25.000 (6,50 Euro) sind beide erhältlich über die Tourist-Informationen im Murgtal, den Zweckverband "Im Tal der Murg" (Tel. 07225 9813121), www.murgtal.org und die Baiersbronn Touristik (Tel. 07442 84140), www.baiersbronn.de.

 

Ausrüstung

Festes, dem Weg angemessenes, Schuhwerk, welches Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben. 
Witterungsangepasste, zweckmäßige Wanderbekleidung, evtl. Wanderstöcke für felsige Pfade

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,6
(8)
Marius. R.
21.08.2021 · Community
Unsere Erwartungen hat die Murgleiter erfüllt! Die Landschaft und Wegführung sind abwechslungsreich, die Etappen von der Länge und den Höhenmetern angemessen herausfordernd. Für geübte Wanderer kein Problem. Die Kritik aufgrund des hohen Anteils an Forstwegen teile ich nicht. Um auf einem Fernwanderweg ordentlich voranzukommen und seine Gedanken schweifen zu lassen, müssen es nicht immer aufregende abenteuerliche Pfade sein! Die Mischung machts! Aufgrund der durchwachsenen Kritik zur dritten Etappe (insbesondere Straßenlärm von der Murgstraße), habe ich mir kurzfristig eine Alternative überlegt: Murgleiter - Alternative Wegführung für Etappe 3
mehr zeigen
Gemacht am 15.08.2021
Tim Twixtim
21.06.2020 · Community
Die Murgleiter ist eine tolle Mehrtageswanderung und kommt tatsächlich an den schönsten Stellen des Murgtals vorbei. Man sollte allerdings durchaus Kondition mitbringen - jede Etappe erfordert einiges davon. :-) Schade ist der fast durchweg hohe Anteil an Schotter- und Asphaltwegen. Die Murgleiter wird ihrer Premium-Etikettierung nicht gerecht.
mehr zeigen
Thomas Schaller
14.06.2020 · Community
Ich habe die Murgleiter in 1+2+2 Etappen aufgeteilt und mir damit einen langgehegten Wunsch erfüllt. Landschaft und Wegführung erfüllen alle Erwartungen: Es gibt viele Highlights und immer wieder überraschende Ausblicke. Eine Negativüberraschung waren die zum Teil sehr langen Passagen über geschotterte Forstwege, die an der Einstufung als Premiumwanderweg Zweifel aufkommen lassen, zum Beispiel der Abstieg vom Merkur auf der ersten Etappe oder der gesamte zweite Teil der dritte Etappe ab Raumünzach. Die Kilometerangaben sind in Broschüren, auf Informationstafeln und vor allem auf den Wegweisern an der Strecke alles andere als einheitlich, so dass man sich besser auf ein paar Kilometer und einige Höhenmeter mehr einstellt, denn einige Etappen ziehen sich durchaus in die Länge. Uneingeschränkt empfehlenswert sind die vierte und fünfte Etappe - hier gibt es Natur satt und herrliche Wegabschnitte. Ein Ärgernis sind bisweilen die Mountainbiker, die unerlaubt auf schmalen Wegen fahren - der Gipfel war eine Gruppe, die auf einem explizit für Fahrräder gesperrten Weg am Kleemiss (4. Etappe) in empfindlicher Umgebung (Hochmoor) die Wege zerfurchte. Darauf sollten Forstverwaltung und Touristeninfo ein Auge haben und für Abhilfe schaffen - auch und gerade an Feiertagen und Wochenenden.
mehr zeigen
Gemacht am 12.06.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
109,8 km
Dauer
36:00 h
Aufstieg
4.631 hm
Abstieg
3.700 hm
Höchster Punkt
1.052 hm
Tiefster Punkt
131 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Etappen
Premiumwege · Nordschwarzwald
Premiumweg Murgleiter - Etappe 1
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 1
Strecke 23,3 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.001 hm
Abstieg 947 hm

Wandern der Spitzenklasse Der 110 km lange Premium-Wanderweg wurde 2020 vom Deutschen Wanderinstitut zum wiederholten Mal klassifiziert und ...

12
Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
Premiumwege · Nordschwarzwald
Premiumweg Murgleiter - Etappe 2
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 24,5 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 1.221 hm
Abstieg 1.130 hm

Wandern der Spitzenklasse Der 110 km lange Premium-Wanderweg wurde 2020 vom Deutschen Wanderinstitut zum wiederholten Mal klassifiziert und ...

10
Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
Premiumwege · Nordschwarzwald
Premiumweg Murgleiter - Etappe 3
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 17,4 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 893 hm
Abstieg 732 hm

Wandern der Spitzenklasse. Der 110 km lange Premium-Wanderweg wurde 2020 vom Deutschen Wanderinstitut zum wiederholten Mal klassifiziert und nach ...

11
von Francoise Geyer,   Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
Premiumwege · Schwarzwald
Premiumweg Murgleiter - Etappe 4
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 23,4 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 852 hm
Abstieg 693 hm

Mit einer Gesamtlänge von 110 km in fünf Tagesetappen aufgeteilt,  führt die  Murgleiter vom Unimog-Museum in Gaggenau über die Papiermacherstadt ...

5
von Patrick Schreib,   Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
Premiumwege · Schwarzwald
Premiumweg Murgleiter - Etappe 5
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 21,5 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 880 hm
Abstieg 447 hm

Von Baiersbronn zum Murgursprung führt die Murgleiter zunächst vorbei am Rinkenturm, mit herrlichen Aussichten auf Baiersbronn. Auf zum Teil ...

3
von Patrick Schreib,   Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.